Lear
LEAR. Blast, Wind' und sprengt die Backen! Wütet! Blast! -
Ihr Katarakt' und Wolkenbrüche, speit,
Bis ihr die Türm' ersäuft, die Hähn' ertränkt!
Ihr schweflichten, gedankenschnellen Blitze,
Vorläufer eichenspaltenden Donnerkeils,
Versengt mein weißes Haupt! Du, Donner, schmetternd,
Schlag flach das mächt'ge Rund der Welt; zerbrich
Die Formen der Natur, vernicht' auf eins
Den Schöpfungskeim des undankbaren Menschen.
Aus Shakespeares "König Lear", Dritter Aufzug, 2. Szene, übersetzt von Ludwig Tieck in "Shakespeare - Sämtliche Werke", Bechtermünz Verlag
Vor ein paar Tagen habe ich mein Shakespeare Gesamtausgabe wieder hervorgekramt und kann die Finger nicht davon lassen, alle andere Lektüre und Schreibarbeit ist liegengeblieben.
"König Lear" hat mich absolut irritiert zurück gelassen, es ist vermutlich das seltsamste Stück von Shakespeare, zuweilen ist die Handlung regelrecht absurd (womöglich schlichtweg misslungen?), aber dennoch finden sich auch hier wieder einige meine Eselsohren.
Seltsamerweise hatte ich von Anfang an bei Lear als Besetzung Klaus Kinski in meinem Kopf und wie hervorragend sich das in meiner Vorstellung ausnahm kann man sich vielleicht auch an diesem Zitat vorstellen: ein brüllender, im Geist zerfetzter Kinski.
Hat Kinski auch aus Shakespeares "König Lear" gelesen? Muss ich mal suchen, für Hinweise bin ich gerne dankbar.
Ihr Katarakt' und Wolkenbrüche, speit,
Bis ihr die Türm' ersäuft, die Hähn' ertränkt!
Ihr schweflichten, gedankenschnellen Blitze,
Vorläufer eichenspaltenden Donnerkeils,
Versengt mein weißes Haupt! Du, Donner, schmetternd,
Schlag flach das mächt'ge Rund der Welt; zerbrich
Die Formen der Natur, vernicht' auf eins
Den Schöpfungskeim des undankbaren Menschen.
Aus Shakespeares "König Lear", Dritter Aufzug, 2. Szene, übersetzt von Ludwig Tieck in "Shakespeare - Sämtliche Werke", Bechtermünz Verlag
Vor ein paar Tagen habe ich mein Shakespeare Gesamtausgabe wieder hervorgekramt und kann die Finger nicht davon lassen, alle andere Lektüre und Schreibarbeit ist liegengeblieben.
"König Lear" hat mich absolut irritiert zurück gelassen, es ist vermutlich das seltsamste Stück von Shakespeare, zuweilen ist die Handlung regelrecht absurd (womöglich schlichtweg misslungen?), aber dennoch finden sich auch hier wieder einige meine Eselsohren.
Seltsamerweise hatte ich von Anfang an bei Lear als Besetzung Klaus Kinski in meinem Kopf und wie hervorragend sich das in meiner Vorstellung ausnahm kann man sich vielleicht auch an diesem Zitat vorstellen: ein brüllender, im Geist zerfetzter Kinski.
Hat Kinski auch aus Shakespeares "König Lear" gelesen? Muss ich mal suchen, für Hinweise bin ich gerne dankbar.
andrethom - 3. Mai, 16:40